24h Watzmann extrem
21. – 23. Juni 2019
Die Wanderer der 24h Watzmann extrem erwartet die gleiche Streckenführung samt Highlights, wie die der 24h Watzmann alpin. Nur begehen die extrem-Wanderer die Strecke in einem höheren Tempo, um in der gleichen Zeit zusätzliche 600 Höhenmeter mit der Besteigung des Hochecks (2.651 m) zu bewältigen. Sie bietet somit eine extrem sportliche Herausforderung. Der Rückweg führt zurück über das Watzmannhaus (1.930 m). Im Bergsteigerdorf Ramsau stärken sich die Wanderer im Rahmen der großen Abendpause, um anschließend im Schein der Stirnlampen auf die neu konzipierte Nachtetappe aufzubrechen. Am Hirschkaser erwartet die Teilnehmer vor der letzten Etappe über den Toten Mann (1.394 m), Götschen und Bischofswiesen nach Berchtesgaden ein ausgiebiges Frühstück bei Sonnenaufgang.
Schwierigkeit: 3 von 3
Keine zwei Routen sind gleich. Damit Sie besser einschätzen können, ob Sie körperlich in der Lage sind eine bestimmte Wanderung erfolgreich zu absolvieren, haben wir für jede Wanderung den Schwierigkeitsgrad als Orientierung bestimmt. (Quelle DAV).
Schwierigkeitsgrad 1
Einfach Bergwege sind überwiegend schmal, können steil angelegt sein und weisen keine absturzgefährlichen Passagen auf.
Schwierigkeitsgrad 2
Mittelschwere Bergwege sind überwiegend schmal, oft steil angelegt und können absturzgefährliche Passagen aufweisen. Es können zudem kurze versicherte Passagen vorkommen.
Schwierigkeitsgrad 3
Schwere Bergwege sind schmal, oft steil angelegt und absturzgefährlich. Es kommen zudem gehäuft versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände erfordern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich.
Freunde des Langzeitwanderns können auf einer rundum organisierten 12h oder 24h Panoramawanderung die Besonderheiten des alpinen Sommerparadieses bei Tag und Nacht kennen und lieben lernen. Die Touren verlaufen vorbei an markanten Kultur- und Naturhighlights und sind gesäumt von diversen Verpflegungs- und Ruhestationen und münden nach 12h respektive 24h im Kurgarten Berchtesgaden.
Route: Weihnachtsschützenplatz Berchtesgaden – Königssee
Ankunft: 09:45 Uhr
Gehzeit: 1h
Pause: 5 min
Route: Königssee – Kühroint
Ankunft: 11:35 Uhr
Gehzeit: 1h 45 min
Pause: 10 min
Route: Kühroint – Watzmannhaus
Ankunft: 13:30 Uhr
Gehzeit: 1h 45 min
Pause: 25 min
Route: Watzmannhaus – Hocheck
Ankunft: 15:55 Uhr
Gehzeit: 2h
Pause: 15 min
Route: Hocheck – Watzmannhaus
Ankunft: 17:45 Uhr
Gehzeit: 1h 35 min
Pause: 15 min
Route: Watzmannhaus – Ramsau
Ankunft: 20:30 Uhr
Gehzeit: 2h 30 min
Pause: 55 min
Route: Ramsau – Zauberwald – Hintersee – abzweig Wachterl
Ankunft: 23:40 Uhr
Gehzeit: 2h 15 min
Pause: 10 min
Route: Abzweig Taubensee – Mordaualm
Ankunft: 02:20 Uhr
Gehzeit: 2h 30 min
Pause: 20 min
Route: Mordaualm – Hirschkaser
Ankunft: 04:25 Uhr
Gehzeit: 1h 45min
Pause: 50 min
Route: Hirschkaser – Loipl
Ankunft: 06:45 Uhr
Gehzeit: 1h 30 min
Pause: 5 min
Route: Loipl – Weihnachtsschützenplatz Berchtesgaden
Ankunft: 08:45 Uhr
Gehzeit: 1h 55 min
Mit nur wenigen Klicks zu Ihrem Ticket
Dann kontaktieren Sie uns, das Team der Biolectra 24h Trophy steht gerne zur Verfügung!