24h Weissfluh-Blick
25./26. September 2021
Nach dem Start, vom Sportplatz in Davos, führt die Wanderung über die Hohe Promenade und Schatzalp zur Stafelalp, wo die Teilnehmer ein deftiges Mittagessen erwartet. Bei der Einkehr können die Wanderer die traumhafte Aussicht auf das gegenüberliegende Jakobshorn genießen. Frisch gestärkt machen wir uns über den Chörbschhorn-Trail weiter zu unserem ersten Gipfel, das Chörbschhorn auf 2.651 Metern. Egal, in welche Richtung man blickt, es sind weit und breit die traumhaften Gebirge der der schweizer Region zu sehen. Über die Latschüelfurgga und den Strelasee führt uns die nächste Etappe zu unserer Kaffee und Kuchen Pause im Restaurant Strelapass. Nach der verdienten Stärkung geht es nochmal steil bergauf, zum höchsten Punkt unserer Wanderung, dem Weissfluhgipfel auf 2.843 Metern. Bei einer kurzen Gipfelrast können die Wanderer den Tiefblick zum Davoser See aber auch die Weitblicke zum Seehorn, Schiahorn u. v. m. genießen. Über den Panormaweg und einige Serpentinen führt der Weg im Sonnenuntergang zur Abendpause am Davoser See. Gut gestärkt führen die weiteren Etappen die Wanderer über die Ischalp auf das Jatzhorn und unseren letzten Gipfel, das Jakobshorn auf 2.590 Metern. Nach einem kurzen Frühstück machen sich die Wanderer über die Ischalp auf den Weg zurück zum Ausgangspunkt, dem Sportplatz in Davos.
Witterungsbedingte Änderungen der Strecke sind vorbehalten
Schwierigkeit: 3 von 3
Keine zwei Routen sind gleich. Damit Sie besser einschätzen können, ob Sie körperlich in der Lage sind eine bestimmte Wanderung erfolgreich zu absolvieren, haben wir für jede Wanderung den Schwierigkeitsgrad als Orientierung bestimmt. (Quelle DAV).
Schwierigkeitsgrad 1
Einfach Bergwege sind überwiegend schmal, können steil angelegt sein und weisen keine absturzgefährlichen Passagen auf.
Schwierigkeitsgrad 2
Mittelschwere Bergwege sind überwiegend schmal, oft steil angelegt und können absturzgefährliche Passagen aufweisen. Es können zudem kurze versicherte Passagen vorkommen.
Schwierigkeitsgrad 3
Schwere Bergwege sind schmal, oft steil angelegt und absturzgefährlich. Es kommen zudem gehäuft versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände erfordern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich.
Davos – Schatzalp – Stafelalp – Chörbschhorn (2.651 m) – Strelapass – Weissfluhgipfel (2.843 m) – Panoramaweg – Davoser See – Ischalp – Jakobshorn (2.590 m) – Jatzhorn – Jakobshorn (2.590 m) – Ischalp – Clavadel – Davos
( Zum Vergrößern anklicken )
Uhrzeit | Von | Gehzeit | Nach | Ankunft | Pause |
---|---|---|---|---|---|
07:45 Uhr | Davos Sportplatz | 2h 45 min | Stafelalp | 10:30 Uhr | 45 min – Mittagspause |
11:15 Uhr | Stafelalp | 2h | Chörbschhorn | 13:15 Uhr | 10 min – Rucksackpause |
13:25 Uhr | Chörbschhorn | 1h 15 min | Strelapass | 14:40 Uhr | 30 min – Kaffee und Kuchen |
15:10 Uhr | Strelapass | 2h | Weissfluhgipfel | 17:10 Uhr | 5 min – Aussicht |
17:15 Uhr | Weissfluhgipfel | 4h | Davoser See / Strandbad | 21:15 Uhr | 1h – Abendpause |
22:15 Uhr | Davoser See / Strandbad | 2h 45 min | Ischalp | 01:00 Uhr | 25 min – Getränke und Snacks |
01:25 Uhr | Ischalp – Jatzhorn | 3h 15 min | Jakobshorn / Sun Peak | 04:40 Uhr | 40 min – Frühstück |
05:20 Uhr | Jakobshorn / Sun Peak | 2h 25 min | Davos Sportplatz | 07:45 Uhr | Finisher-Party |
Dann kontaktieren Sie uns, das Team der Biolectra 24h Trophy steht gerne zur Verfügung!