Mit Masken und Standing Ovations: Rückblick der Biolectra 24h Trophy in 2020

Pressetexte

Dank des Gesamtkonzepts konnten alle acht Wanderevents in Deutschland, Österreich und der Schweiz auch im Coronajahr stattfinden.

Die Freiheit der Berge, lokale Geheimtipps und spektakuläre Naturschauspiele – was 2011 beim Berchtesgadener Land Wander-Festival begann, hat sich mittlerweile zur erfolgreichsten Eventreihe für Langzeitwanderungen entwickelt. Weil es sich bei der Biolectra 24h Trophy um ein Premiumevent und keine Massenveranstaltung handelt, konnten die Wanderfreunde auch im Coronajahr acht unvergessliche Wanderevents mit insgesamt 917,5 Kilometern und 41.427 Höhenmetern genießen. Bei den geführten Wanderungen mit erfahrenen Bergführern und persönlicher RundumSorglos-Betreuung steht das gemeinschaftliche Motivieren und Erleben im Vordergrund. Mit durchdachter Planung und unter Berücksichtigung der gesetzlichen Hygiene- und Schutzvorgaben war das auch im Jahr der Pandemie möglich: Mit zwei ausverkauften Destinationen in Berchtesgaden und Lamer Winkel, insgesamt 19 Wandertouren und 1.150 Teilnehmern, blickt das Trophy-Team auf ein bewegtes und bewegendes Jahr 2020 zurück – und bedankt sich bei allen Teilnehmern, Tourismuspartnern, Einkehrstationen und Sponsoren.

Schweizer Bergparadies mit herzlicher Gastlichkeit

Den diesjährigen Auftakt bildete das malerische Davos: Im Juli konnten die TrophyFans bei strahlendem Sonnenschein eindrucksvolle Bergpanoramen im Kanton Graubünden per pedes entdecken. Das 2.843 Meter hohe Weissfluh wird dabei sicherlich allen Teilnehmern als glänzendes Highlight in Erinnerung bleiben. Auch in 2021 macht die Biolectra 24h Trophy hier Station, denn die Herzlichkeit der Schweizer weckt schon die Vorfreude auf neue Abenteuer.

Idyllische Erlebnistouren und eine Premiere in Österreich

Im August ging es zum dritten Mal in Folge in die traumhaft schöne Fuschlseeregion: Die 12-stündige Tour führte auf idyllischen Wegen direkt am See entlang. Die gute Stimmung konnte dabei auch nicht vom einsetzenden Regen getrübt werden. Auf der 24-stündigen Route wurden die Langzeitwanderer dann von eindrucksvollen Nebelschwaden begleitet und zum Sonnenaufgang über dem Filbling mit einem Farbenspiel der Extraklasse belohnt. Beim folgenden Wanderevent in Maishofen gab es Anfang September Sonne pur: Mit herrlichem Kaiserwetter im Gepäck führte die Tagesetappe über den Hausberg, die Schwalbenwand hinauf auf den Hundstein. Mit spektakulären Panoramaweitblicken zum Steinernen Meer, dem Zeller See, dem Großglockner und dem Kitzsteinhorn blieben an diesem Bilderbuchtag garantiert keine Wünsche offen. Auch das dritte Event in Österreich war ein voller Erfolg und feierte seine gelungene Premiere: Mitte September lockten zwei geführte Wandertouren nach St. Michael. Im eindrucksvollen Lungau gab es unberührte Berglandschaften und den UNESCO Biosphärenpark zu bestaunen. Ganz klar, dass es hier 2021 weitere Erlebnistouren geben wird.

Zwei Jubiläen und eine unvergessliche Premiere in Deutschland

Auch Deutschland hat seine reizvollen Berge: Das 10-jährige Jubiläum in Berchtesgaden fand Mitte September großen Anklang. So waren in der Trophy Geburtsstadt alle vier Wanderungen ausverkauft. Zum ersten Mal in der Geschichte der Biolectra 24h Trophy starteten die beiden 24-stündigen Touren bereits am Freitagabend. So konnten alle vier Wandergruppen am Samstagabend in einem großen, gestaffelten Zieleinlauf zusammentreffen. Das Finisher-Event fand im Anschluss im Berchtesgadener Kurgarten im kleinen Kreis und bei bester Laune statt. Ende September lud dann gleich ein weiteres Jubiläum in den märchenhaften Harz ein. Mit insgesamt 263 Teilnehmern bildete das 5-jährige Jubiläum in Wernigerode das bestbesuchte Wanderevent in diesem Jahr. Mit drei völlig neuen Erlebnistouren zu 6, 12 oder 24 Stunden war für die Wanderfreunde einiges geboten. Der mystische Harz mit seinen sagenumwobenen Geschichten bildete die perfekte Kulisse für unvergessliche Augenblicke. Gänsehaut pur gab es ebenso Anfang Oktober: Mit Standing Ovations bedankten sich 200 Trophy-Fans für eine gelungene Premiere in Lamer Winkel. Großartige Weit- und Tiefblicke vom Großen Arber, Enzian und Osser bis zu den fernen Alpen ließen hier die Herzen höherschlagen. Die Urkundeübergaben wurde im Dorfstadl in Lohberg mit Abstandregelung und unter ausgelassener Stimmung zelebriert. Auch bei diesem Event waren beide Wanderungen komplett ausverkauft. Zum traditionsgemäßen Saisonfinale ging es Mitte Oktober wiederholt in die Alpenwelt Karwendel. Der bunte Herbst zeigte sich dabei schon frischer, doch wurden die treuen Wanderfans bis zum frühen Nachmittag von der goldenen Oktobersonne begleitet: Atemberaubende Panoramaweitblicke auf das Karwendelgebirge, das Wettersteingebirge, das Estergebirge und die Soiergruppe waren möglich und bildeten den krönenden Jahresabschluss.

Auch in 2021 rufen wieder die schönsten Berge

Alles in allem war es ein gutes Jahr für die Biolectra 24h Trophy: mit zuverlässigen Kooperationspartnern, Wanderfans mit Masken und traumhaften Destinationen. Auch in 2021 gibt es in den Bergen wieder viel Frieden, Freiheit und Freude zu entdecken. Wie gut, dass die Touren für die Fuschlseeregion, Davos, St. Michael und die Alpenwelt Karwendel bereits feststehen. Weitere Destinationen sind auch schon in Planung. Wer das nicht verpassen möchte, bleibt auf www.biolectra24h-trophy.de, www.facebook.com/Biolectra24hTrophy oder www.instagram.com/biolectra24htrophy auf dem Laufenden.

Related Posts

Willst Du Deine Buchung wirklich stornieren?

Gegen Gutschein einlösbar im gleichen Jahr.