Liebe Teilnehmer der „24h Trophy Alpenwelt Karwendel – im Herzen der Natur“, am Wochenende vom 08. – 10.10.2021 war es soweit, wir waren mit...
Glückliche Gesichter, tanzende Teilnehmer und schlafende Wanderer gab es am vergangenen Sonntag Morgen beim Finisher-Frühstück im Kurpark zu sehen. Zum zweiten Mal hatten sich tags zuvor zahlreiche Wanderfans in Oberstaufen getroffen, um an den beiden Wanderungen der 24h Trophy teilzunehmen.
Oberstaufen war die Vierte der insgesamt fünf diesjährigen Trophy-Etappen. Ca. 160 Teilnehmer wurden bei strahlendem Sonnenschein pünktlich um 8 Uhr von Bürgermeister Martin Beckel und Sigbert Prestel von Oberstaufen Tourismus auf die Strecke geschickt. Eine halbe Stunde später starteten knapp 50 weitere Teilnehmer auf die 12-Stunden-Tour. „Wir hatten deutlich mehr Anmeldungen als im letzten Jahr“, freuten sich Veranstalter Toni Grassl und die Verantwortlichen der Tourist-Info vor Ort. Auf dem Programm der 24-Stunden-Strecke stand eine Distanz von 61 Kilometer mit rund 3.300 Höhenmetern. Alles lief perfekt, bis am Nachmittag der Regen einsetzte und immer stärker wurde. Die Etappe über das Rindalphorn bis zum Falken musste kurzerhand ins Tal verlegt werden und Andrea Presser vom Organisationsteam vor Ort führte spontan eine gekürzte Variante über den Hochgrat bis zur Abendverpflegung in der Falkenhütte. „Lediglich 15 Personen haben nach dem fünfstündigen Dauerregen aufgegeben. Die Stimmung war trotz der Nässe sensationell“, so Organisator Grassl.
Vom Start im Staufenpark ging es zuerst über Weißach und Buchenegg zur Bergstation der Hündlebahn, weiter über die Hochsiedel- und Ochsenschwand Alpe über die Buchenegger Wasserfälle zur Hochgratbahn, wo die große Mittagspause anstand. Über Prodel und Denneberg ging es durchs Ehrenschwanger Tal zurück bis zur Abendpause im Berggasthof Falkenhütte, bevor die Nachtetappe über das Hochmoor auf dem Häderich über die Moosalpe zum Imberghaus führte. Hier fand die Mitternachtspause inklusiv Lagerfeuer und Livemusik statt. Dann ging es hinunter nach Schindelberg, am Dreiländerblick vorbei und weiter talwärts zum Frühstücksstopp im „Gaukler“ in Aach. Die letzte Etappe vor dem Zieleinlauf im Kurpark führte die Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vorbei an den Eibele Wasserfällen und über Döbilisried hinauf zum „Berghof am Paradies“. Hier gab es bei aufgehender Sonne und herrlichen Lichtverhältnissen eine ökumenische Bergandacht und den Ruf von Alphornbläsern, bevor die Teilnehmer über den Kapfgipfel erschöpft aber überglücklich das Ziel im Kurpark erreichten.
„Nicht ohne“ war auch die 12-Stunden-Wanderung, bei der die knapp 50 Teilnehmer stolze 1.750 Höhenmeter auf 37 Kilometern bewältigen mussten. Entsprechend gut war abends die Stimmung im Zielgelände, die durch das Moderatorenteam von Hit Radio Allgäu perfekt angefacht wurde. Das Wanderfestival endete am Sonntag 8 Uhr mit dem Zieleinlauf der 24-Stunden-Teilnehmer und dem anschließenden Finisher-Frühstück. Zur Begrüßung gab es frischgezapftes Bier von der Privatbrauerei Zötler, die diese Wanderveranstaltung schon zum zweiten Mal als Regionalpartner unterstützten.