Raus aus der Berufskleidung und rein ins Wanderoutfit!
Der Biolectra 24h Trophy Firmen Hike ist eines der besten Teambuilding-Events für Firmenteams. Ob mit fünf oder mit fünfzig: Mitarbeiter wandern bei einer der 6h, 12h oder 24h Wanderungen in Deutschland, Österreich oder Schweiz mit und gehen für den gemeinsamen Erfolg an ihre Grenzen. Bei diesem Ausnahmeerlebnis können verschiedene Teammitglieder ihre Stärken für den Erfolg des Teams einbringen: ob als Motivatoren, durch physische oder mentale Unterstützung, bei besonders anspruchsvollen Streckenabschnitten oder wenn die Beine schlapp zu machen drohen. Dieser Tag und die gemeinsame Vorbereitung darauf stehen ganz unter dem Biolectra 24h Trophy Motto „Gemeinsam über Grenzen gehen!“
100% Teambuilding rund um die Uhr.
Ob mit fünf oder fünfzig Personen. Wandererlebnis pur. Kein Wettbewerb.
Unvergessliches Naturerlebnis
Für Wanderer und Gipfelstürmer
Organisation aus einer Hand
Persönlicher Ansprechpartner
Einfache und schnelle Anmeldung
Fünf Kollegen? Die ganze Firma? Ein Team! Der Biolectra 24h Trophy Firmen Hike begeistert alle Outdoorfans. Garantiert. Von diesem sportlichen Gemeinschaftserlebnis profitiert das ganze Unternehmen!
Events
Salzkammergut 24h Wanderung – 4 Berge 3 Seen (AT)
22.05. – 23.05.2021
Der Saisonauftakt findet am Pfingstwochenende in der malerischen Fuschlseeregion im Salzkammergut statt. Zum ersten Mal in der Geschichte der Biolectra 24h Trophy starten die 24h Wanderer am Samstagabend, die 12h Wanderer am Sonntagmorgen und die 6h Wanderer Sonntagmittag. Start- und Zielort ist der Dorfplatz in Fuschl am See, der kristallklare Fuschlsee ist neben dem Schafberg (1.783 m) und Zwölferhorn (1.522 m) das Highlight aller Touren.
6h Wanderung:
12h Wanderung: Premiere! Zum ersten Mal in der Geschichte der Biolectra 24h Trophy startet eine 12h Wanderung am Sonntagmorgen. Start- und Ziel der „12h Salzkammergut – 4 Berge 3 Seen light“ ist die Ortschaft Fuschl am See, die direkt am kristallklaren Fuschlsee liegt. Über den Eibenseeweg führen die ersten Kilometer zum Eibensee, der unterhalb vom Marienköpfl liegt und zu einer kleinen Rucksackpause einlädt. Anschließend wartet der erste Gipfel der Wanderung, der Almkogel auf 1.030 Metern darauf, von unseren Wanderern bestiegen zu werden. Belohnt werden sie mit einem grandiosen Ausblick auf den darunterliegenden Mondsee. Über den 4Berge-3Seen Trail und St. Gilgen führt die nächste Etappe zum Gasthof Weisswand, in dem die wohlverdiente Mittagspause stattfindet. Neben einer köstlichen Mahlzeit können die Wanderer den Tiefblick zum Wolfgangsee genießen. Gut gestärkt gelangen die Teilnehmer anschließend über den steilen 4Berge-3Seen Trail auf den Elferstein und das Zwölferhorn, das mit 1.521 Metern der höchste Punkt der Wanderung ist. Bei einer kurzen Rast kann der Gipfelmoment in vollen Zügen genossen werden. Nach einem kurzen Abstieg wartet die Sausteigalm mit leckerem Kaffee und Kuchen darauf, unsere Wanderer zu empfangen. Über den Arnoweg und die Rumingmühle für die letzte Etappe zurück nach Fuschl am See zur Finisher-Party.
24h Wanderung: Premiere! Zum ersten Mal in der Geschichte der Biolectra 24h Trophy startet eine 24h Wanderung am Samstagabend. Von der Ortschaft Fuschl am See, die den Start- und Zielort bildet, führt die erste Etappe zum Forsthaus Wartenfels, unterhalb vom Schober. Von hier aus lässt sich traumhaft der Sonnenuntergang über dem Fuschlsee bestaunen. Nach diesem Erlebnis starten die Teilnehmer gutgelaunt in ihre Nachtetappe, die sie zunächst zur Theklakapelle und den Almkogel, oberhalb vom Mondsee, führt. Das nächste Highlight der Tour ist der Sonnenaufgang am Schafberg (1.782 m) bzw. auf dem Weg dahin. Der markante Berg der Salzkammergut-Berge bildet den höchsten Punkt der Wanderung und zugleich die Frühstückspause. Nach ca. 10 Kilometern Abstieg wird der Wolfgangsee erreicht, der bei schönem Wetter zu einer kurzen Badepause einlädt. Ab St. Gilgen sind die 24h Wanderer auf den Spuren der 12h Wanderer unterwegs und nur ca. 30 Minuten hinter ihnen. Der Gasthof Weisswand, in dem neben einer köstlichen Mahlzeit der Tiefblick zum Wolfgangsee genossen werden kann, bildet die Mittagspause. Gut gestärkt gelangen die Teilnehmer anschließend über den steilen 4Berge-3Seen Trail auf den Elferstein und das Zwölferhorn. Bei einer kurzen Rast kann der Gipfelmoment in vollen Zügen genossen werden. Nach einem kurzen Abstieg wartet die Sausteigalm mit leckerem Kaffee und Kuchen darauf, unsere Wanderer zu empfangen. Über den Arnoweg und die Rumingmühle für die letzte Etappe zurück nach Fuschl am See zur Finisher-Party.
6h Fuschlsee Genuss-Tour
Start: Sonntag, 23.05.2021
Dauer: 6 Stunden
Details: ca. 15 km | 400 HM
Preis: 29,- Euro
12h Salzkammergut – 4 Berge 3 Seen light
Start: Sonntag, 23.05.2021
Dauer: 12 Stunden
Details: ca. 30 km | 1.600 HM
Preis: 79,- Euro
24h Salzkammergut – 4 Berge 3 Seen
Start: Samstag, 22.05.2021
Dauer: 24 Stunden
Details: ca. 54 km | 3.350 HM
Preis: 109,- Euro
24h Wanderevent Davos (CH)
16.07. – 18.07.2021
Mitte Juli sind wir zum wiederholten Male im Schweizer Davos. Angeboten werden eine 6h, 12h und 24h Wanderung mit der gleichen Routenführung, wie 2020. Die gesamten Touren, mit den grandiosen Weitblicken, sind ein absolutes Highlight, die 24h Wanderer können sich aber ganz besonderes auf den Sonnenaufgang am Jakobshorn freuen.
6h Wanderung: Nach dem Start, vom Sportplatz in Davos, führt die Wanderung um den prächtigen Davoser See. Der Rundweg bietet permanent einen wunderschönen Ausblick über das Gewässer, in das Tal und die prominenten Bündner Berge. Nach einem deftigen Mittagessen in Bachis Strandbad führt der weitere Weg den Flüela Pass hinauf. Von dort oben kann man das wunderschöne Davoser Tal erblicken. Die letzte Etappe geht in Richtung Clavadel, bevor die Wanderer über alpine Serpentinen am Ziel ankommen.
12h Wanderung: Nach dem Start, vom Sportplatz in Davos, führt die Wanderung über die Hohe Promenade zur Schatzalp, Grüeni Alp, Erbalpen und letztendlich zur Stafelalp, wo die Teilnehmer ein deftiges Mittagessen erwartet. Bei der Einkehr können die Wanderer die traumhafte Aussicht auf das gegenüberliegende Jakobshorn genießen. Frisch gestärkt machen sie sich über den Chörbschhorn-Trail weiter zum ersten Gipfel, das Chörbschhorn auf 2.651 Metern. Egal, in welche Richtung man blickt, es sind weit und breit die traumhaften Gebirge der Schweizer Region zu sehen. Über die Latschüelfurgga und den Strelasee führt die nächste Etappe zur Kaffee und Kuchen Pause im Restaurant Strelapass. Nach der verdienten Stärkung geht es nochmal steil bergauf, zum höchsten Punkt der Wanderung, dem Weissfluhjoch auf 2.685 Metern. Bei einer kurzen Gipfelrast können die Wanderer den Tiefblick zum Davoser See aber auch die Weitblicke zum Seehorn, Schiahorn u. v. m. genießen. Über den Panoramaweg und steilen Serpentinen führen die letzten Meter zur Finisher-Party zurück nach Davos.
24h Wanderung: Nach dem Start, vom Sportplatz in Davos, führt die Wanderung über die Hohe Promenade und Schatzalp zur Stafelalp, wo die Teilnehmer ein deftiges Mittagessen erwartet. Bei der Einkehr können die Wanderer die traumhafte Aussicht auf das gegenüberliegende Jakobshorn genießen. Frisch gestärkt machen wir uns über den Chörbschhorn-Trail weiter zu unserem ersten Gipfel, das Chörbschhorn auf 2.651 Metern. Egal, in welche Richtung man blickt, es sind weit und breit die traumhaften Gebirge der der schweizer Region zu sehen. Über die Latschüelfurgga und den Strelasee führt uns die nächste Etappe zu unserer Kaffee und Kuchen Pause im Restaurant Strelapass. Nach der verdienten Stärkung geht es nochmal steil bergauf, zum höchsten Punkt unserer Wanderung, dem Weissfluhgipfel auf 2.843 Metern. Bei einer kurzen Gipfelrast können die Wanderer den Tiefblick zum Davoser See aber auch die Weitblicke zum Seehorn, Schiahorn u. v. m. genießen. Über den Panormaweg und einige Serpentinen führt der Weg im Sonnenuntergang zur Abendpause am Davoser See. Gut gestärkt führen die weiteren Etappen die Wanderer entlang des Dischmabach nach Hof und über Tällifurgga auf unseren letzten Gipfel, das Jakobshorn auf 2.590 Metern. Nach einem kurzen Frühstück machen sich die Wanderer über die Ischalp auf den Weg zurück zum Ausgangspunkt, dem Sportplatz in Davos.
6h Tal-Blick
Start: Samstag, 17.07.2021
Dauer: 6 Stunden
Details: ca. 19,5 km | 500 HM
Preis: 49,- Euro
12h Chörbschhorn-Blick
Start: Samstag, 18.07.2020
Dauer: 12 Stunden
Details: ca. 30 km | 1.700 HM
Preis: 89,- Euro
24h Weissfluh-Blick
Start: Samstag, 17.07.2021
Dauer: 24 Stunden
Details: ca. 56,5 km | 3.250 HM
Preis: 119,- Euro
24h von Wernigerode – das Wandererlebnis im Harz (DE)
30.07. – 01.08.2021
Der sagenumwobene Harz lädt zum sechsten Mal alle Langzeitwanderfans auf traumhafte Touren ein. Die drei Varianten über 6h, 12h und 24h starten von der Schierker Feuerstein Arena, die Teilnehmer der 12h und 24h Wanderung können sich bereits jetzt auf die Weitblicke vom höchsten Berg des deutschen Mittelgebirges, dem Brocken auf 1.141 Metern freuen.
6h Wanderung: Unsere 6h Tour eignet sich besonders für Einsteiger und Familien. Sie startet in Schierke und führt die Teilnehmer von der Schierker Feuerstein Arena aus durch die Harzer Region „Im Schatten der Hexen“. Die Tour führt sie zunächst am Erdbeerkopf vorbei und über die Hohneklippen zur verdienten Mittagspause im Forsthaus HohneHof. Auf den letzten Metern zur Finisher Veranstaltung in der Schierker Feuerstein Arena passieren die Wanderer die Drei Annen Hohne und den Trudenstein.
12h Wanderung: Nach dem Start der 12h Wanderung in der Schierker Feuerstein Arena erfolgt der erste Anstieg auf den zweihöchsten Berg des Mittelgebirges – den Wurmberg. Entlang des Harzer Grenzweges und vorbei am Dreieckigen Pfahl durchqueren die Wanderer das Goethemoor und besteigen den Brocken (1.141 m), den höchstgelegenen Punkt der Wanderung. Danach geht es auf dem Gelben Brink über den kleinen Brocken und die Hermannsklippen zum Abzweig Stempelbuche. Die Tour führt vorbei an den Zeterklippen und den Brockenkindern, welche für den Harzer Granit typische Wollsackverwitterung aufweisen, in Richtung Brockenbett. Über die Hohneklippen erreichen die Wanderer den Naturerlebnishof HohneHof für einen kleinen Stopp bevor in die letzte Etappe aufgebrochen wird. Diese führt über die Feuersteinklippen und den Bahnhof Schierke zurück zur Schierker Feuerstein Arena. Im Ziel erwartet die Wanderer ein schöner Abendausklang bei der gemeinsamen Finisher-Party.
24h Wanderung: Die 24h Wanderer erwartet eine neue Strecke mit Start und Ziel in der Schierker Feuerstein Arena. Von dort aus geht es durch den Schierker Kurpark und über das Eckerloch direkt auf den Brocken (1.141 m). Nach einer kurzen Gipfelrast mit großartigen Weitblicken führt die weitere Etappe die Teilnehmer über den kleinen Brocken zur Stempelsbuche und anschließend zum Waldgasthaus Plessenburg. Die idyllisch gelegene Gaststätte lädt zu einer gemütlichen Mittagspause ein. Gut gestärkt geht es über den Kammweg am Halberstädter Berg und das Tänntallbach nach Darlingerode zu einer kurzen Kaffee- und Kuchenpause. Über den Utschenteich und den Weinberg gelangen die Teilnehmer in das historische Stadtzentrum von Wernigerode. Nach einer kurzen Pause auf dem Nicolaiplatz führt die weitere Strecke über das Schloss Wernigerode, den Agnesberg und das Christianental zur Harburg, wo die Abendpause stattfindet. Neben einer stärkenden Mahlzeit können die Teilnehmer mit etwas Glück den Sonnenuntergang über Wernigerode genießen. Im Schein der Stirnlampen begeben sich die Wanderer über den Astberg-Rundweg nach Voigtstieg und auf den Pilgerweg. Das Schaubergwerk Büchenberg, ein ehemaliges Eisenerzbergwerk in der Montanregion Harz in Büchenberg, bildet die Nachtpause, bei der mit etwas Glück mit einem warmen Kaffee in der Hand der sternenklare Himmel bestaunt werden kann. Die weitere Etappe führt über die Zillierbachtalsperre, Drei Annen und entlang der Harzquerbahn auf den Ottofels. Langsam können die Stirnlampen wieder ausgeschalten werden und die letzten Kilometer ins Ziel bei Morgendämmerung bzw. Tageslicht gewandert werden. Das Finisher-Frühstück in der Schierker Feuerstein Arena erreichen die Teilnehmer über die Hohne- und Leistenklippe.
6h im Schatten der Hexen
Start: Samstag, 31.07.2021
Dauer: 6 Stunden
Details: ca. 15,5 km | 600 HM
Preis: 39,- Euro
12h rund um Schierke am Brocken
Start: Samstag, 31.07.2021
Dauer: 12 Stunden
Details: ca. 35,5 km | 1.350 HM
Preis: 79,- Euro
24h rund um Wernigerode
Start: Samstag, 31.07.2021
Dauer: 24 Stunden
Details: ca. 68 km | 2.150 HM
Preis: 109,- Euro
24h im Biosphärenpark Salzburger Lungau (AT)
27.08. – 28.08.2021
Die sonnenreichste Region Österreichs, St. Michael im Biosphärenpark Salzburger Lungau präsentiert sich unseren Langzeitwanderfans Ende August von ihrer schönsten Seite. Der Hausberg der Region, das Speiereck auf 2.411 Metern ist Bestandteil aller drei Wanderungen. Vom Gipfel aus eröffnet sich der Blick Richtung Westen in die Hohen Tauern, im Süden die Nockberge und die Julischen Alpen und im Norden die Niederen Tauern. Da schlägt das Herz eines jeden Wanderers höher.
6h Wanderung: Die 6h Wanderer starten und finishen im Festsaal in St. Michael. Über den Baggerteich gelangen sie zur Talstation der Sonnenbahn in St. Martin. Bei einer kurzen Bergfahrt mit der Bahn können sie die Aussicht entspannt genießen, bevor die ca. 12 Kilometer lange Strecke auf sie wartet. Über die Speiereckhütte, wo sie bei einer kurzen Kaffeepause nochmal Kräfte sammeln können, gelangen sie zum Highlight der Tour, dem Speiereck. Der 2.411 Meter hohe Gipfel ist bekannt als der Hausberg von St. Michael. Von hier offenbart sich ein traumhafter Blick zum gegenüberliegenden Aineck und Katschberg. Die weitere Etappe führt sie über die Speiereck Halterhütte und den Pfaffenberg zurück zum Festsaal.
12h Wanderung: Start und Ziel der „12h Speiereck Gratwanderung“ ist der Festsaal in St. Michael. Von hier aus starten die Teilnehmer durch den Ortskern von St. Michael und den Vogelwanderweg zur Speiereck Halterhütte, wo sie für die ersten Höhen- und Kilometer mit einer Brotzeit belohnt werden. Gut gestärkt geht es anschließen auf den Hausberg der Region, der zugleich den höchsten Punkt der Wanderung bildet, das Speiereck auf 2.411 Metern. Von hier aus lässt sich ein fantastischer Rundumblick auf die Ausläufe der Tauern, den Katschberg, das Schareck und viele weitere Berge genießen. Nach einer kurzen Gratwanderung erreichen die Teilnehmer das Großeck und die darunterliegende Speiereckhütte, die zur Mittagspause einlädt. Die weitere Etappe führt uns über den Trog und Hollerberg zurück nach St. Michael.
24h Wanderung: Start und Ziel der 24h „3 Gipfel – Panoramatour“ ist der Festsaal in St. Michael. Im Schein der Stirnlampen starten die Teilnehmer in die Nachtetappe. Die ersten Kilometer führen sie über St. Margarethen zur ersten Einkehrstation, der neuen Bonner Hütte. Nach einer kleinen Stärkung machen sie sich auf dem Weg zum Aineck und weiter zum bekannten Katschberg. Bei einer sternenklaren Nacht können sie das Lichtermeer der darunter liegenden Ortschaften genießen. Die weitere Etappe führt sie auf das Kareck (2.481 m), von dem aus sie mit etwas Glück den Sonnenaufgang genießen können. Über die Pritzhütte, die zum gemütlichen Frühstück einlädt geht zurück nach St. Michael. Nach einer kurzen Seilbahnfahrt mit der Sonnenbahn und ca. zwei Kilometer Fußmarsch erreichen die Wanderer den letzten Gipfel der 24h Tour, das Speiereck. Der auf 2.411 Metern liegende Gipfel ist bekannt als Hausberg von St. Michael. Nach einer kurzen Kaffeepause in der Speiereck Halterhütte geht es stetig bergab zur Finisher-Party in der Festhalle.
6h Speiereck Erlebnisbergtour
Start: Samstag, 28.08.2021
Dauer: 6 Stunden
Details: ca. 15 km | 600 HM
Preis: 39,- Euro
12h Speiereck Gratwanderung
Start: Samstag, 28.08.2021
Dauer: 12 Stunden
Details: ca. 24,5 km | 1.550 HM
Preis: 79,- Euro
24h 3 Gipfel Panoramatour
Start: Freitag, 27.08.2021
Dauer: 24 Stunden
Details: ca. 55 km | 2.700 HM
Preis: 109,- Euro
11. Wander-Festival Berchtesgaden (DE)
17.09. – 18.09.2021
Vom 17. – 18. September ist das Bergerlebnis Berchtesgaden zum elften Mal Treffpunkt für alle Langzeitwanderfans. Nicht nur das gewaltige Watzmann-Massiv und der von steilen Berghängen eingebettete Königssee sorgen in Berchtesgaden für eine beeindruckende Naturkulisse. Die Berchtesgadener Alpen sind auch Heimat einer heute selten gewordenen Flora und Fauna, die im einzigen alpinen Nationalpark Deutschlands einen ausgezeichneten Lebensraum finden. Auf vier Wanderungen zu 12h und 24h lässt sich die Schönheit der Natur wandernd erkunden und bestaunen.
12h Genussvolles Bergerlebnis: Start der Wanderung ist der Weihnachtsschützenplatz in Berchtesgaden, von dem es auf der ersten Etappe entlang der Königsseer Ache in Richtung Königssee geht. Der erste Gipfel der Tour ist der Brandkopf auf 1.156 Metern. Am Jennergipfel angekommen werden die Wanderer mit einer atemberaubenden Aussicht und einem deftigen Mittagessen belohnt. Von dem Gipfelglück geht es hinab zur Mittel- und Talstation der Jennerbahn und anschließend über den Königsseer Fußweg zurück nach Berchtesgaden zur Finisher-Party.
12h Bergerlebnis Watzmann: Die Tour startet im Kurgarten in Berchtesgaden führt zunächst Richtung Königssee und in Sichtweite der ersten Kunsteisbahn der Welt hinauf auf den Grünstein. Vor dort geht es weiter zur Kühroint-Alm auf 1.406 Metern, wo die Wanderer mit einer Brotzeit gestärkt werden. Im Anschluss führt die Tour über den Falzsteig in Kehren hinauf bis zum höchsten Punkt der Wanderung, dem Watzmannhaus (1.930 m) im Nationalpark Berchtesgaden. Die Wanderer werden belohnt mit einer Rundumsicht auf die Juwelen des Berchtesgadener Landes und des Steinernen Meeres. Nach der Mittagspause ist der erste Teil des Abstiegs auf der Aufstiegsroute zu absolvieren, bevor der Weg im Schatten der Bäume zur Stubenalm abzweigt. Über die Engedey und entlang der Ramsauer Ache führt der Weg zurück nach Berchtesgaden.
24h Watzmann alpin: Die Wanderung startet und endet im Kurgarten in Berchtesgaden. Die Teilnehmer wandern über Bischofswiesen, Götschen und den Toten Mann (1.394) hinauf zur ersten großen Verpflegungsstation, dem Hirschkaser. Von dort aus geht es über die Mordau- und Moosen-Alm weiter zum Taubensee und Zauberwald. Bei dieser Etappe können sie die Stirnlampen langsam ausschalten und in der Morgendämmerung die letzten Meter zur Frühstückspause in der Ramsau bestreiten. Gut gestärkt verlassen die Wanderer das Bergsteigerdorf und machen sich auf den Weg zum höchsten Punkt, dem Watzmannhaus auf 1.930m. Nach einem deftigen Mittagessen mit Panoramarundumblick wandern die Teilnehmer über den Falzsteig weiter in Richtung Kühroint-Alm (1.406 m) und anschließend zum Königssee. Die letzten Meter ins Ziel führen entlang der Königsseer Ache.
24h Watzmann extrem: Die Wanderung startet und endet im Kurgarten in Berchtesgaden. Die Teilnehmer wandern über Bischofswiesen, Götschen und den Toten Mann (1.394) hinauf zur ersten großen Verpflegungsstation, dem Hirschkaser. Von dort aus geht es über die Mordau- und Moosen-Alm weiter zum Taubensee und Zauberwald. Bei dieser Etappe können sie die Stirnlampen langsam ausschalten und in der Morgendämmerung die letzten Meter zur Frühstückspause in der Ramsau bestreiten. Gut gestärkt verlassen die Wanderer das Bergsteigerdorf und machen sich auf den Weg zum höchsten Punkt, dem Watzmann Hocheck auf 2.651 m. Der Abstieg zur Kühroint-Alm (1.406 m) und anschließend zum Königssee erfolgt über das Watzmannhaus und den Falzsteig, bei dem sie durchgehend einen Panoramablick genießen können. Die letzten Meter ins Ziel führen entlang der Königsseer Ache.
12h Genussvolles Bergerlebnis
Start: Samstag, 18.09.2021
Dauer: 12 Stunden
Details: ca. 25 km | 1.400 HM
Preis: 79,- Euro
12h Bergerlebnis Watzmann
Start: Samstag, 18.09.2021
Dauer: 12 Stunden
Details: ca. 29 km | 1.450 HM
Preis: 79,- Euro
24h Watzmann alpin
Start: Freitag, 17.09.2021
Dauer: 24 Stunden
Details: ca. 60 km | 2.900 HM
Preis: 109,- Euro
24h Watzmann extrem
Start: Freitag, 17.09.2021
Dauer: 24 Stunden
Details: ca. 65 km | 3.700 HM
Preis: 109,- Euro
24h Trophy Alpenwelt Karwendel – im Herzen der Natur!
08.10. – 10.10.2021
Vom 08. – 10. Oktober ist es soweit, das Saisonhighlight und zugleich der Saisonabschlusss der Biolectra 24h Trophy 2021 finden statt, das 5-jährige Jubiläum in der Alpenwelt Karwendel. Von den Gipfeln glänzt schon der erste Schnee und die Laubwälder färben sich in bunte Herbstfarben, im goldenen Oktober ist eine Wanderung durch die oberbayerische Wanderregion besonders schön. Nach abenteuervollen Stunden durch das Karwendelgebirge darf eine ordnungsgemäße Jubiläums Finisher-Party natürlich nicht fehlen.
12h Wanderung: Nähere Informationen folgen in Kürze!
24h Wanderung: Nähere Informationen folgen in Kürze!
12h Alpenwelt Karwendel Se(h)ensüchte
Start: Samstag, 09.10.2021
Dauer: 12 Stunden
Details: ca. km | HM
Preis: 79,- Euro
24h Alpenwelt Karwendel Grenzerfahrung
Start: Samstag, 09.10.2021
Dauer: 24 Stunden
Details: ca. km | HM
Preis: 109,- Euro
Anmeldung & Tickets
Team bilden
Ein starkes Team besteht aus mindestens fünf Kollegen, wovon einer als Teamleader nominiert wird.
Event & Tour auswählen
Das Team bestimmt gemeinsam das Event und die dazugehörige Wanderung.
Kontakt aufnehmen
Der auserkorene Team Leader meldet die Gruppe über das Kontaktformular an und erhält von uns einen Link zum Ticketdownload.
Loswandern
Das war’s schon.
Einfach. Schnell. Unkompliziert.
Worauf noch warten?
Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen!
Biolectra 24h Trophy wird präsentiert von grassl event & promotion services. 30 Jahre Erfahrung und 1800 realisierte Events in 15 Ländern.
Diese und viele weitere Unternehmen vertrauen auf grassl event & promotion services.