Der Harz, das nördlichste Mittelgebirge Deutschlands mit seinen bizarren Felsformationen und malerischen Wäldern, ist ein Naturerlebnis der besonderen Art. Noch eindrucksvoller wird die Erfahrung für die Teilnehmer der 24h Trophy von Wernigerode. Vom 04. bis zum 06. Augustentdecken die Wanderer auf einer 12h- oder 24h-Tour mit Rundum-sorglos-Paket die Schönheit des Nationalparks, den geschichtsträchtigen Brocken und jahrhundertealte Fachwerkhäuser. Gemeinsam ohne Wettbewerbscharakter rund um die Uhr faszinierende Landschaften erleben, das zeichnet das Wander-Kultevent aus.
Der Brocken – ein Berg, der deutsche Geschichte erzählt. Im unmittelbaren Grenzgebiet der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zur Bundesrepublik Deutschland gelegen, wurde auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges eine militärische Abhöreinrichtung auf dem Brocken errichtet. Umgeben von einer drei Meter hohen Sperrmauer ließen das Ministerium für Staatssicherheit der DDR und die Rote Armee von hier den westlichen Funkverkehr abhören. Mit der deutschen Wiedervereinigung fiel unter dem Druck der Bürger am 03. Dezember 1989 auch die Mauer auf dem Brocken. Bis heute ist bei genauem Hinsehen der Verlauf der Grenze zu erkennen. Die allgegenwärtige Geschichte ist aber nur eine Besonderheit des 24h-Wanderevents von Wernigerode. Denn bei der vierten Station der diesjährigen 24h Trophy können die Teilnehmer bei einer 12h- oder 24h-Wanderung gleich in doppeltem Sinne gemeinsam über Grenzen gehen: die historische und die körperlich-mentale.
24h-Tour: Rund um den Brocken 74 Kilometer und 2.041 Höhenmeter in 24 Stunden: Vom Start am Marktplatz in Wernigerode führt die 24h-Wanderung zunächst hinauf zum Armeleuteberg und dem Kaiserturm, einem für Kaiser Wilhelm II. errichteten Aussichtsturm. Von dort geht es hinein in den Harzwald und zu dem idyllisch an einem Wasserfall gelegenen Gasthaus Steinerne Renne. Über den 584 Meter hohen Ottofelsen, das Naturerlebniszentrum HohneHof (Mittagspause), die Leistenklippe und den Ahrensklint verläuft der Weg weiter zu den Feuersteinklippen, die dem harztypischen Kräuterlikör seinen Namen gaben. Vom Luftkurort Schierke aus besteigen die Wanderer schließlich den Brocken, den mit 1.141 Metern höchsten Berg im Harz. Dort ist Zeit, das Brockenhaus zu besichtigen, das als Nationalpark-Besucherzentrum auch die deutsch-deutsche Geschichte sowie die Mythen und Sagen rund um den Berg dokumentiert. Bei guter Sicht bietet sich zudem ein Blick bis nach Thüringen, ins Weserbergland und zum Petersberg bei Halle (Saale). Danach geht es weiter durch das Goethemoor bis zum Eckersprung, entlang des Harzer Grenzweges vorbei am Dreieckigen Pfahl und über den Wurmberg bis zum Schierker Loipenhaus, wo die große Abendpause stattfindet. Die erste Nachtetappe führt über den Kaffeehorst nach Elend, den Ort mit der kleinsten Holzkirche Deutschlands. Vorbei an der Mandelholztalsperre, dem Königshütter Wasserfall und dem Schaubergwerg Büchenberg verläuft die abschließende Wegstrecke durch das Christianental, über den Agnesberg bis zum Schloss Wernigerode und an der Stadtmauer entlang bis ins Ziel auf dem Marktplatz. Dort warten die Teilnehmerehrung und ein großes Finisher-Frühstück.
12h-Tour: Rund um Wernigerode Die 12h-Tour führt über 38 Kilometer und 931 Höhenmeter rund um Wernigerode mit seinen kleinen, verwinkelten Gassen. Nach dem Startschuss am Marktplatz geht es über die Himmelpforte und Darlingerode direkt hinein in den Harzwald und zum ersten Ziel, dem Ilsestein. Vom 473 Meter hohen Aussichtspunkt bietet sich ein herrlicher Blick auf das Ilsetal sowie auf den nahe gelegenen Brocken. Im Anschluss wandern die Teilnehmer zum im heimatlichen Fachwerkstil erbauten Waldgasthaus Plessenburg, wo die Mittagspause stattfindet. Danach geht es vorbei am Ferdinandsstein und der Stempelsbuche zur Rangerstation am Scharfenstein und auf dem Harzer Grenzweg Richtung Brocken bis zur Hermannsklippe. Weiter über den Molkenhausstern und die Öhrenklippen erreichen die Wanderer das Gasthaus Steinerne Renne. Nach einer kurzen Pause führt der Weg entlang der Holtemme und der Gleise der Harzer Schmalspurbahn durch den Ortsteil Hasserode zurück zum Marktplatz in Wernigerode. Im Ziel gibt es für jeden eine Urkunde und die Finisher-Party.
https://24h-trophy.de/wp-content/uploads/2016/02/Zwischenablage03.jpg14614494admin1https://24h-trophy.de/wp-content/uploads/2016/10/24htrophy-logo-300x300.pngadmin12017-05-02 08:30:542017-04-30 12:15:32Geschichte und Natur beim 24-Stunden-Wandererlebnis im Harz
1Kommentar
Manfred Walter sagte:
Hallo Wanderfreunde, eine SUPER Sache. Waren im letzten Jahr dabei, es hat uns seeeeehr gut gefallen. Anmelden und Wanderschuhe schnüren.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen? Hinterlasse uns deinen Kommentar!
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Hallo Wanderfreunde,
eine SUPER Sache. Waren im letzten Jahr dabei, es hat uns seeeeehr gut gefallen.
Anmelden und Wanderschuhe schnüren.